Ein Security Token Offering (STO) verkauft regulierte Wertpapiere, die auf einer Blockchain aufgezeichnet sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kryptowährungen ist es durch reale Vermögenswerte wie Eigenkapital, Schulden oder Immobilien abgesichert.
Ein kurzes Beispiel: Ein Luxusresort wurde im Rahmen eines Reg-D-Angebots tokenisiert. Investoren erhielten digitale Wertpapiere, die Anteile am Resort-Unternehmen repräsentieren. Diese Token wurden später an einem lizenzierten alternativen Handelssystem gehandelt. Alles geschah unter den gleichen Regeln und Schutzbestimmungen wie bei Wertpapieren außerhalb der Blockchain.
Haftungsausschluss Der Inhalt dient ausschließlich zu Informationszwecken. Sie sollten diese Informationen oder andere Materialien nicht als Rechts-, Steuer-, Anlage-, Finanz- oder sonstige Beratung auslegen. Nichts auf unserer Website stellt eine Aufforderung, Empfehlung, Befürwortung oder ein Angebot von Aetsoft oder einem Drittanbieter zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Token oder anderen Finanzinstrumenten dar.
Mit der Anlage in Wertpapieren und Token sind Risiken verbunden. Ein Verlust des Kapitals ist möglich. Sie allein tragen die alleinige Verantwortung für die Bewertung der Vorzüge und Risiken, die mit der Nutzung dieser Informationen verbunden sind, bevor Sie Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen oder anderer Inhalte treffen. Als Gegenleistung für die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, Aetsoft nicht für mögliche Schadensersatzansprüche haftbar zu machen, die sich aus Entscheidungen ergeben, die Sie auf der Grundlage von Informationen oder anderen Inhalten treffen, die Ihnen über die Website zur Verfügung gestellt werden.
STO vs. IPO vs. ICO: Krypto oder traditionelles Finanzwesen?
ICO (Initial Coin Offering). Ein Projekt verkauft einen Utility-Krypto-Token. Diese sind in der Regel nicht registriert, oft spekulativ und beinhalten fast nie einen Rechtsanspruch auf Gewinne oder Vermögenswerte des Emittenten.
Utility-Token eignen sich gut für Treueprogramme, In-App-Guthaben oder eingeschränkten Zugriff auf ein Netzwerk.
Doch für die tatsächliche Kapitalbeschaffung sind sie schwach: Wer möchte schon in einen Vermögenswert investieren, der nur auf einem Gefühl basiert?
IPO (Initial Public Offering). Ein Unternehmen verkauft Namensaktien an die Öffentlichkeit und listet sie an einer nationalen Börse. Sie erreichen damit die größtmögliche Reichweite für Investoren, müssen aber auch umfangreiche Offenlegungspflichten erfüllen, sind aufsichtsrechtlich geprüft und benötigen eine lange Vorlaufzeit.
Alles läuft Off-Chain: Aktien werden in zentralen Depots erfasst, von Verwahrstellen gehalten und über Broker-Dealer gehandelt. Das System ist bewährt, verändert sich aber nur langsam.
STO (Security Token Offering). Security Token bilden eine Brücke zwischen beiden Welten. Ein Unternehmen oder Vermögensausgeber verkauft regulierte Wertpapiere in Form von Token: Aktien, Schuldverschreibungen, Fondsanteile oder eigentlich alles andere.
Alle Vorschriften gelten weiterhin. Das Angebot erfolgt auf legalem Weg: entweder einer vollständigen Registrierung oder einer Ausnahme (wie Reg D, Reg S, Reg A+). Käufer durchlaufen KYC/AML, genau wie bei Off-Chain-Investitionen.
Das Wichtigste bei Token ist, dass alle Regeln im Token integriert sind. So erfolgt der Handel automatisch über Smart Contracts. Diese Transaktionen finden jedoch nur mit berechtigten, auf einer Whitelist stehenden Investoren statt.
Vorteile von STO. Warum setzen Institutionen auf Tokenisierung?
Token Offering basiert vollständig auf Smart Contracts.
Traditionelle Privatgeschäfte laufen meist über PDFs, E-Mail-Verläufe und manuelle Prüfungen ab. Jede Änderung bedeutet, dass jemand eine Tabelle aktualisiert und hofft, dass es die richtige Version ist.
Was bedeutet STO für die Verbesserung der Unternehmensprozesse? Bei STO Smart Contracts ist all dies im Token selbst integriert. Die Transaktion erfolgt automatisch, aber nur, wenn die Bedingungen erfüllt sind. Hier erfahren Sie, welche Vorteile das für den privaten Markt bietet.
Kleinere Beteiligungsbeträge, grenzüberschreitende Reichweite
Mit der traditionellen Verwaltungsaufwand erhalten Sie eine Handvoll großer Schecks. Mit STO können Sie jedoch kleinere Zusagen von qualifizierten Investoren aus verschiedenen Regionen annehmen, ohne das Backoffice zu überlasten.
Das bedeutet nicht, dass jeder Aktien kaufen kann. Es heißt, dass berechtigte Käufer mit sauberem KYC aus Warschau, Dubai oder Singapur an derselben Kapitalerhöhung teilnehmen können, vorausgesetzt, sie nutzen den richtigen Kanal und die passende Ausnahmeregelung.
Es gibt keine technische Begrenzung für die Größe eines Tokens, nur rechtliche Grenzen. Aber darüber sprechen wir später.

Papierlose Unternehmensaktionen
Mit STO automatisieren und steuern Sie wiederkehrende Aktionen: Dividenden, Kupons, Rückzahlungen und Abstimmungen. Die wirtschaftliche Logik legen Sie einmal fest und führen sie dann unbegrenzt aus.
Sie haben weniger unauffindbare Zahlungen. Weniger Abstimmungs-E-Mails. Weniger Streitigkeiten über den Stichtag versus Zahlungstermin. Und ja, Ihr Prüfer sieht eine übersichtliche Spur in einem System, nicht in einem Dutzend Tabellenkalkulationen.

Eine Cap-Table, die sich von selbst erklärt
Die Blockchain bietet Ihnen ein lebendiges Register: Wer besitzt was, wann wurde es erworben und welche Einschränkungen gelten noch. Das reduziert rechtliche Risiken und beschleunigt Entscheidungen. Benötigen Sie die Zustimmung von 60 % der Series-B-Investoren? Sie können das Ergebnis an einem Ort berechnen, kommunizieren und dokumentieren. So gibt es keine Zweifel daran, welche Tabelle die Wahrheit enthält.
Aber es gibt auch einen sanfteren Vorteil: das Vertrauen der Anleger. Wenn die Eigentümer wissen, dass das Ledger keine bloße Empfehlung ist, können sie beruhigt sein. Ruhige Investoren sind langfristige Investoren.
Deutlich geringere Koordinationskosten
Eine Tokenisierungsplattform führt die gesamte Koordination an einem Ort zusammen. Investoren unterschreiben, durchlaufen KYC/AML, zahlen ein und erhalten genau die Einheiten, die sie halten dürfen. Alles innerhalb eines Systems. Das Ergebnis ist im besten Sinne langweilig: Sie erhalten kürzere Zyklen, sauberere Abschlüsse und weniger Möglichkeiten für menschliche Fehler.
Stellen Sie sich ein 25 Millionen Euro schweres Immobilien-SPV vor. Sie haben hundert Investoren aus drei Regionen, unterschiedliche Beteiligungsgrößen und zwei Aktienklassen. Ist das mit traditionellen Finanzinstrumenten möglich? Ja, aber mit erheblichem Aufwand, da Sie jeden Investor manuell prüfen müssen. Bei STO läuft alles automatisch. Alle rechtlichen Vorgaben sind im Token hinterlegt.
Sauberere Ausgänge und kreative Strukturen
Sie können Strukturen entwerfen, die außerhalb der Blockchain schwierig wären. Da die Rechte explizit festgelegt und die Token programmierbar sind, haben Sie jetzt mehr Möglichkeiten.
Denken Sie an Tranchen mit unterschiedlichen Wasserfallstrukturen. Rückzahlungsfenster. Earn-outs, die bei Meilensteinen zugeteilt werden und sofort in den Wallets erscheinen. Sie machen klassische Strukturen weniger brüchig und eröffnen damit mehr kreative Optionen.

Bessere Daten, intelligentere Folgemaßnahmen
Eine STO-Plattform ist teilweise CRM, teilweise Compliance-Protokoll. Und sie ist stets aktuell.
Wallets und Whitelists geben Ihnen ein klares Bild Ihrer Investorenbasis. Wer stockt auf? Wer wechselt nach der Sperrfrist? Wer liest nie Hinweise.
Das verwandelt Ihre nächste Kapitalrunde in eine gezielte Nachricht an die richtigen Personen, statt in eine allgemeine Nachricht. Als zusätzlicher Vorteil bauen pünktliche Ausschüttungen und Updates einen Ruf auf, den man nicht vortäuschen kann. Die nächste Runde schließt schneller, weil die letzte Runde reibungslos ablief.
STO hat noch seine Grenzen
Was ist STO? Wir sind der Meinung, dass STO ein besseres Finanzinstrument ist. Das heißt aber nicht, dass es eine Wunderwaffe ist. Sie müssen weiterhin Anwälte, Wirtschaftsprüfer, Veranstaltungsgebühren und Tech bezahlen. Hier ist, was Sie wissen sollten.
Das Gesetz hat weiterhin das Sagen
Ein Sicherheitstoken ist nach wie vor ein Wertpapier. Daher müssen Sie die Vorschriften darüber befolgen, wer Ihre Token kaufen darf. Angebote unterliegen denselben Vorschriften wie Papieraktien oder Schuldverschreibungen. Sie müssen KYC/AML, Sanktionsprüfungen, Haltefristen oder Wiederverkaufsbeschränkungen einhalten.
Sie müssen einen Angebotsweg wählen: öffentliche Registrierung oder eine Ausnahmeregelung (z. B. in den USA Reg D 506(c), Reg S, Reg A+ oder Reg CF). In der EU unterliegen Sie der Prospektverordnung/MiFID II-Familie sowie spezifischen Richtlinien für DLT-Marktinfrastrukturen.
Wie gehen Sie damit um? Wählen Sie Ihre Ausnahmen frühzeitig aus, ordnen Sie Investoren diesen Wegen zu und kodieren Sie die Regeln im Token und auf der Plattform. Führen Sie ein ordnungsgemäßes Register und bestimmen Sie jemanden, der die Rolle des Transferagenten übernimmt. Token ersetzen keinen Rechtsbeistand, sondern setzen den Plan des Rechtsbeistands um.
Benötigen Sie rechtliche Unterstützung? Wir verfügen über ein globales Netzwerk von Rechtspartnern. Erfahren Sie mehr über Blockchain-Beratung.
Die Liquidität im Sekundärhandel ist noch begrenzt
Theoretisch eignet sich STO perfekt für den Sekundärhandel. In der Praxis ist die Technologie neu und die Liquidität wächst stetig.
Die gute Nachricht ist dass sie wächst rasant:

Quelle: rwa.xyz
Deloitte schätzt, dass bis 2035 4 Billionen US-Dollar tokenisiert werden. Und das nur im Immobilienbereich. Der Markt ist jetzt noch jung, wird aber nicht lange jung bleiben.
Wie geht man damit um? Behandeln Sie den Sekundärhandel vorerst als Option, nicht als Versprechen. Dennoch hindert Sie nichts daran, geplante Liquiditätsereignisse zu schaffen: quartalsweise Zeitfenster, Rückkäufe, Übernahmeangebote oder Market-Maker-Vereinbarungen innerhalb der geltenden Regeln.
Man kann nicht das gesamte Universum On-Chain übertragen
Token berühren immer noch die reale Welt. Und die reale Welt läuft außerhalb der Blockchain.
Eigentumstitel liegen in SPV-Registern. Bargeld liegt auf Bankkonten. Vermögenswerte sind Gebäude, Turbinen, Server. Wenn der Sponsor die Immobilie schlecht verwaltet, kann der Token den Rasen nicht mähen.
Orakel, Bewertungen, Steuern und Sanktionsprüfungen basieren alle auf externen Systemen. Im Falle einer Streitigkeit greift man wieder auf die Betriebsvereinbarung, den Vertrag und einen Richter zurück.
Tokenisierung hilft Ihnen, das Risiko drastisch zu reduzieren, aber es wird niemals 0 % sein.
Wenn Sie jedoch in einen Entwicklungsmarkt investieren, würden Sie einen Smart Contract mit unabhängigen Orakeln bevorzugen oder würden Sie sich nur auf ein lokales Gericht verlassen, zu dem Sie keinen Zugang haben?
Wie geht man damit um? Planen Sie Stress ein: Insolvenz, Rückforderungen und gerichtlich angeordnete Einfrierungen sind möglich. Gehen Sie also mit Ihren Smart Contracts klug um.
UX, Custody und Anbieterauswahl können sich auswirken
Institutionelle Käufer wollen qualifizierte Verwahrer, Einzelpersonen bevorzugen „Lass mich bloß nicht die Seed-Phrases lernen“ und Plattformen benötigen Wallet-Typen, die sie überwachen können. Dazu kommen die Travel Rule, Sanktionsprüfungen, Immobilienübertragungen, Wiederherstellung verlorener Schlüssel und Whitelists für mehrere Veranstaltungsorte, die synchron bleiben müssen.
Ein übersehener Grenzfall und eine legitime Übertragung prallt ab oder, schlimmer noch, rutscht durch. Schließlich kann Ihr anfänglicher Technologie-Stack zu einem Käfig werden, wenn die Portabilität nicht vom ersten Tag an berücksichtigt wird.
Ein einziger übersehener Extremfall, und eine legitime Übertragung schlägt fehl oder, noch schlimmer, rutscht durch. Schließlich kann Ihr ursprünglicher Technologie-Stack zu einem Käfig werden, wenn die Portabilität nicht vom ersten Tag an berücksichtigt wird.
Wählen Sie Ihre Tokenisierungsplattform, Ihren Token-Standard und Ihre Veranstaltungsort-Integrationen mit Bedacht aus. Oder lassen Sie uns Ihnen bei der Auswahl helfen.
Welche Assets eignen sich am besten für die Tokenisierung?
Der STO-Markt ist noch jung, aber einige Vermögenswerte eignen sich perfekt für die Tokenisierung. Hier sind sie:
Immobilien-Tokenisierung. Ohne STO kommt das länderübergreifende Onboarding nur langsam voran; man muss PPMs hin- und herschicken, Kabel verfolgen und eine Excel-Kapitalisierungstabelle flicken. Der Weiterverkauf stockt aufgrund von ROFR-Briefen und nassen Unterschriften.
Mit STO gibt ein SPV kleinere Token aus, Investoren durchlaufen KYC nur einmal, und Whitelists sorgen dafür, dass regionale Vorschriften eingehalten werden. Ausschüttungen landen nach Zeitplan in den Wallets, und Sperrfristen werden durch Code durchgesetzt.

Tokenisierung privater Schulden. Ohne STO werden Kupons über SWIFT-Dateien abgewickelt, Covenant-Prüfungen kommen Tage zu spät an und jede Abtretung erfordert einen neuen Satz Dokumente.
Mit STO wird die Schuldverschreibung tokenisiert; Kupontermine, Obergrenzen und Übertragungsbeschränkungen sind festgeschrieben; der Covenant-Status wird protokolliert und gemeldet; Abtretungen erfolgen durch Übertragung des Tokens an eine berechtigte Wallet.
Tokenisierung von Fonds. Ohne STO werden Kapitalabrufe per E-Mail übermittelt, IBANs werden falsch eingegeben und eine LP-Überweisung kann Wochen dauern.
Mit STO werden LP-Einheiten tokenisiert; Abrufe werden als unterzeichnete Mitteilungen mit Fälligkeitsdatum veröffentlicht; Zusagen werden über Fiat (und, sofern die Richtlinien es zulassen, über Stablecoins) finanziert. Qualifizierte LPs können auf kontrollierten Sekundärmärkten neu gewichtet werden, ohne von vorne beginnen zu müssen.
RWA-Tokenisierung (insbesondere bei hochwertigen, langsam laufenden Objekten wie Kunst oder Autos). Ohne STO ist das Teileigentum auf maßgeschneiderte Trusts und Backchannel-Broker angewiesen. Die Preisfindung ist undurchsichtig.
Mit STO verpacken Sie den Vermögenswert in eine Zweckgesellschaft (SPV), geben regulierte Aktien oder Schuldverschreibungen aus, veröffentlichen Bewertungs- oder NAV-Schnappschüsse und planen Auktionen, die den Handel transparent und genehmigungspflichtig machen.
Forderungen und Lizenzgebühren. Ohne STO führen das Aufsplitten von Cashflows zu Abstimmungsstreitigkeiten und verspäteten Auszahlungen.
Mit STO prägt jeder Pool oder jede Serie standardisierte Schuldverschreibungstoken; der Wasserfall ist programmierbar und mit Zeitstempel versehen, sodass Inhaber nachvollziehen können, was wann und aus welcher Quelle eingegangen ist.
Sonderfälle (Ausgliederungen einzelner Vermögenswerte, Carve-outs). Ohne STO verzögert das erneute Ausfüllen von Papieren für jeden Inhaber den Deal und führt zu einer Abweichung der Registrierungen.
Mit STO migrieren Sie in eine neue SPV, tauschen Alteinheiten gegen Token ein, führen erneut KYC durch und öffnen nach einer definierten Sperrfrist einen regelbasierten Sekundärmarkt.
Denken Sie über Ihr STO nach?
Der wichtigste Teil der Tokenisierung eines Wertpapiers ist nicht das Schreiben des Smart Contracts oder das Einrichten eines privaten Netzwerks. Es geht darum, die richtige Rechtsstruktur zu finden. Wenn Sie das versäumen, riskieren Sie einen Misserfolg, bevor Sie überhaupt gestartet sind.
Deshalb lohnt es sich, mit einem Team zusammenzuarbeiten, das bereits Erfahrung hat. Wir arbeiten mit Rechts- und Wirtschaftsexperten in allen wichtigen Märkten zusammen, damit Ihre Tokenisierung vom ersten Tag an korrekt strukturiert ist.
Wir bieten auch Lizenzierungsrahmen an, sodass Sie innerhalb weniger Wochen in einen neuen Markt eintreten können. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.