web analytics

Datenschutzrichtlinie

Allgemeines

Bitte lesen Sie diese Datenschutzrichtlinie (die „Datenschutzrichtlinie“) sorgfältig durch, um zu verstehen, wie Aetsoft, seine Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen, Rechtsnachfolger und Bevollmächtigten (zusammen das „Unternehmen“, „unser“, „uns“ oder „wir“) die von Besuchern der aetsoft.de (der „Website“) erhobenen Daten verwenden und schützen.

Wie in dieser Datenschutzrichtlinie bezieht sich „Aetsoft“ auf das Unternehmen Aetsoft Inc. mit Geschäftssitz in den USA und eingetragener Geschäftsanschrift unter der Adresse 1309 Coffeen Avenue STE 3859, Sheridan, Wyoming, USA, sowie auf dessen Eigentümer, Direktoren und Mitarbeiter. Je nach Kontext kann sich „Aetsoft“ auch auf die Website, Inhalte oder andere von Aetsoft bereitgestellte Materialien beziehen.

Diese Datenschutzrichtlinie gilt für alle Informationen, die das Unternehmen über die Website erhebt. Der Zweck dieser Datenschutzrichtlinie besteht darin, Ihnen eine klare Erklärung darüber zu geben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen und verarbeiten. Wir behalten uns das Recht vor, diese Richtlinie von Zeit zu Zeit durch Aktualisierung dieser Seite zu ändern. Wir setzen uns für den Schutz Ihrer Privatsphäre ein. Alle von uns erhobenen Informationen, die Sie identifizieren, werden ausschließlich gemäß dieser Datenschutzrichtlinie verwendet.

Bitte beachten Sie, dass Sie uns mit der Bereitstellung Ihrer Daten versichern, dass Sie über 15 Jahre alt sind. Dies ist das Alter, ab dem Personen die Nutzung der Website erlauben.

Wir verwenden die über Sie erhobenen Informationen gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“). Sie können diese Gesetzgebung hier einsehen:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=uriserv:OJ.L_.2016.119.01.0001.01.ENG&toc=OJ:L:2016:119:TOC.

Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern oder zu ersetzen. Die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzrichtlinie finden Sie jederzeit auf der Website.

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind Informationen über eine lebende Person, die anhand dieser Daten direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Die Identifizierung kann allein anhand dieser Informationen oder in Verbindung mit anderen Informationen erfolgen, die sich im Besitz des Verantwortlichen befinden oder wahrscheinlich in seinen Besitz gelangen werden. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unterliegt der DSGVO.

Welche Daten erhebt Aetsoft und wie werden sie verwendet?

Die von uns erhobenen und verarbeiteten Daten lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen:

  • Daten, die Sie uns direkt zur Verfügung stellen
  • Technische Daten, die wir automatisch erheben

Daten, die Sie uns direkt zur Verfügung stellen

Zu den personenbezogenen Daten, die Aetsoft im Zusammenhang mit Ihren Kontakt- oder Informationsanfragen zu unseren Dienstleistungen erheben und verarbeiten kann, gehören:

  • Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre beruflichen Angaben, wie Firmenname und geschäftliche Telefonnummer

Wir erhalten diese Daten auf Grundlage Ihrer aktiven Einwilligung, wenn Sie diese Daten auf der Website im Feedback-Formular hinterlassen und damit angeben, dass Sie die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gelesen haben und damit einverstanden sind.

Die oben genannten Daten benötigen wir, um mit Ihnen zu kommunizieren und auf Ihre Anfragen zu antworten sowie um Ihnen Marketingmaterialien und Angebote zuzusenden.

Bitte beachten Sie, dass wir keine anderen Arten von Informationen erfassen, darunter Daten zu Ihrer Rasse oder ethnischen Herkunft, zu religiösen oder philosophischen Überzeugungen, zum Sexualleben, zur sexuellen Orientierung, zu politischen Meinungen, zur Gewerkschaftsmitgliedschaft, Informationen zu Ihrer Gesundheit sowie genetische und biometrische Daten.

Um die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, kontaktieren Sie uns bitte bei Änderungen. Wir werden dann angemessene Schritte unternehmen, um die in unserem Besitz befindlichen und von Ihnen zuvor bereitgestellten Informationen zu aktualisieren oder zu korrigieren.

Daten, die wir automatisch erhoben

Website-Browsing-Statistiken

Aetsoft verbessert seine Website ständig und ist bestrebt, sie so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Dazu muss Aetsoft wissen, welche Informationen für Website-Besucher am relevantesten sind, wie oft sie eine Verbindung herstellen, welchen Browser und welches Gerät sie verwenden, welche Inhalte sie am häufigsten lesen, aus welcher Region die Besucher kommen und ähnliche demografische Daten und Statistiken.

Aetsoft erfasst diese Informationen mithilfe eines automatisierten Tools namens Google Analytics. Dadurch kann Aetsoft aufzeichnen und analysieren, wie Besucher die Website nutzen.

Weitere Informationen zur Funktionsweise von Google Analytics und zu den von uns damit erhobenen und analysierten Informationen finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/1012034?hl=lten&ref_topic=6157800

Aetsoft verwendet diese Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses als Unternehmen, die Bedürfnisse und Präferenzen unserer Kunden besser zu verstehen, um unsere Dienste kontinuierlich zu verbessern und den Zugriff der Kunden auf die von Aetsoft veröffentlichten Informationen zu verbessern.

Sie können die Datenerfassung durch Google Analytics jederzeit wie hier beschrieben deaktivieren – https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/.

Protokolle

Der Server, auf dem die Aetsoft-Website gehostet wird, zeichnet möglicherweise auch Ihre Anfragen an den Server auf, z. B. die von Ihnen besuchte Webadresse, das von Ihnen verwendete Gerät und den Browser, Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Diese Daten werden ausschließlich zu technischen Zwecken verwendet, d. h., um die ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit der Website zu gewährleisten und mögliche Sicherheitsvorfälle zu untersuchen.

Grundlage für die Erhebung und Nutzung dieser Daten ist das berechtigte Interesse von Aetsoft, die technische Verfügbarkeit und Sicherheit der Aetsoft-Website zu gewährleisten.

Cookies

Was sind Cookies?

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die eine Website auf Ihrem Computer oder Mobilgerät speichert, wenn Sie die Website besuchen. Mithilfe eines Cookies kann sich die Website Ihre Aktionen und Einstellungen wie Login, Sprache, Schriftgröße und andere Anzeigepräferenzen für einen bestimmten Zeitraum merken, sodass Sie diese nicht erneut eingeben müssen, wenn Sie auf die Website zurückkehren oder von einer Seite zur anderen wechseln.

Wie verwendet Aetsoft Cookies?

Die Aetsoft-Website verwendet Cookies, um Informationen über Ihre IP-Adresse und Ihr Surfverhalten zu sammeln, z. B. die von Ihnen besuchten Websites oder die auf den einzelnen Seiten verbrachte Zeit. Dadurch kann die Website Ihr System und Ihre Präferenzen speichern.

Andere Cookies ermöglichen es Aetsoft, den Website-Verkehr und die Benutzerinteraktion mit der Website zu verfolgen. Aetsoft verwendet diese Daten, um das Besucherverhalten zu analysieren und das Besuchererlebnis zu verbessern. Diese Cookies werden von Google Analytics gesetzt und verwendet.

Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung auf Ihrem Gerät abgelegt, es sei denn, Cookies sind für das rein technische Funktionieren der Website erforderlich. Bitte beachten Sie jedoch, dass einige Funktionen der Website möglicherweise nicht richtig oder überhaupt nicht funktionieren, wenn Sie der Verwendung von Cookies nicht zustimmen.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist das berechtigte Interesse von Aetsoft, die technische Funktionalität der Website sicherzustellen. Wenn Cookies zur Speicherung Ihrer Auswahl oder für statistische Zwecke verwendet werden, ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage.

Wie verwaltet man Cookies?

Sie können Cookies nach Belieben verwalten und/oder löschen – weitere Informationen finden Sie unter http://www.youronlinechoices.com/. Sie können alle Cookies auf Ihrem Computer löschen und die meisten Browser so einstellen, dass sie nicht gesetzt werden. In diesem Fall müssen Sie jedoch möglicherweise bei jedem Besuch der Website einige Einstellungen manuell anpassen, und einige Dienste und Funktionen funktionieren möglicherweise nicht.

Profilerstellung

Aetsoft kann statistische Daten über Website-Besucher nutzen, um Trends und demografische Merkmale der Aetsoft-Besucher zu analysieren. Allerdings weist Aetsoft nicht jedem Besucher ein individuelles Profil zu.

Ihre Rechte

Sofern keine Ausnahmeregelung gemäß der DSGVO vorliegt, haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • eine Kopie Ihrer im Besitz des Unternehmens befindlichen personenbezogenen Daten anzufordern;
  • das Unternehmen auffordern, personenbezogene Daten zu korrigieren, wenn diese sich als unrichtig oder veraltet erweisen;
  • die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese nicht mehr benötigt werden;
  • Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen;
  • bei Streitigkeiten über die Richtigkeit oder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einschränkung der weiteren Verarbeitung zu verlangen;
  • der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Wenn Sie eines der oben genannten Rechte ausüben möchten, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wenn Sie mehr über Ihre Rechte erfahren möchten, besuchen Sie bitte https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/information-individuals_en

Bitte beachten Sie, dass Sie auch bei einer Behörde Ihres EU-Wohnsitzlandes Beschwerde einreichen können, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Datenschutzrechte verletzt wurden. Weitere Informationen zu Ihrer nationalen Datenschutzbehörde finden Sie unter https://edpb.europa.eu/about-edpb/about-edpb/members_en

Wie lange verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten, die zum Senden von Werbe-E-Mails und/oder Newslettern oder im Zusammenhang mit Ihren Support-Tickets verwendet werden, werden ausschließlich zu diesem Zweck gespeichert und verarbeitet, bis Sie gegebenenfalls Ihre Einwilligung widerrufen oder sich vom Newsletter-Versand abmelden, jedoch nicht länger als 2 (zwei) Jahre nach Ihrer letzten Interaktion mit Aetsoft.

Das Unternehmen kann Ihre personenbezogenen Daten verwenden, um Ihnen regelmäßig E-Mails und/oder Newsletter mit Neuigkeiten oder Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Website zu senden. Sie können den Erhalt solcher Werbe-E-Mails und/oder Newsletter abbestellen, indem Sie auf den Abmeldelink am Ende jeder E-Mail klicken oder eine E-Mail an contact@aetsoft.net senden und/oder den Anweisungen in der jeweiligen Korrespondenz folgen. Sobald das Unternehmen Ihren Abmeldeantrag bearbeitet hat, sendet es Ihnen keine weiteren Werbe-E-Mails mehr, es sei denn, Sie stimmen dem Erhalt solcher Mitteilungen erneut zu.

Aetsoft nutzt die erhobenen statistischen Daten für Analysen über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren.

Cookies sind in der Regel nur für einen kurzen Zeitraum (einen Tag, eine Woche oder einen Monat) gültig, können in einigen Fällen jedoch bis zu einem Jahr gültig sein.

Wer kann auf Ihre Daten zugreifen

Zugriff auf die Besucherstatistiken von Aetsoft haben unsere Marketing- und IT-Abteilungen, die für die Analyse dieser Daten und die Verbesserung unserer Website verantwortlich sind.

Aetsoft-Partner, die Aetsoft Tools zur Website-Inhaltsverwaltung bereitstellen oder die Aetsoft-Website hosten, haben möglicherweise Zugriff auf technische Protokolldateien.

Das von Google Inc. (USA) bereitgestellte Tool Google Analytics hat Zugriff auf die von diesem Tool erhobenen statistischen Daten. Google Inc. ist dem EU-US-Datenschutzschild beigetreten. Dies bestätigt, dass die von uns bereitgestellten Materialien den verbindlichen EU-Datenschutzstandards entsprechen. Dieser Anbieter unterliegt zudem vertraglichen Verpflichtungen zur Wahrung der Vertraulichkeit, die Sie hier einsehen können: https://www.google.com/analytics/terms/dpa/dataprocessingamendment_20160909.html.

Internationale Datenübertragungen

Ihre personenbezogenen Daten können in Länder außerhalb der EU/des EWR übermittelt und dort verarbeitet werden. Solche Übermittlungen unterliegen angemessenen Sicherheitsvorkehrungen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten gemäß der DSGVO geschützt bleiben.

Zu diesen Schutzmaßnahmen können gehören:

Angemessenheitsbeschlüsse: Übermittlungen in Länder, die von der Europäischen Kommission als Länder mit angemessenem Datenschutzniveau anerkannt sind.

Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCCs): Rechtlich bindende Vereinbarungen zwischen Parteien zur Gewährleistung des Datenschutzes.

Verbindliche Unternehmensregeln (Binding Corporate Rules, BCRs): Von multinationalen Unternehmen eingeführte interne Richtlinien zur Gewährleistung des grenzüberschreitenden Datenschutzes.

Bitte beachten Sie, dass zwar wir Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ergreifen, das Schutzniveau in Ländern außerhalb der EU/des EWR jedoch möglicherweise nicht dem innerhalb der EU/des EWR entspricht. Mit der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten stimmen Sie solchen Übertragungen zu.


Letzte Aktualisierung: 16. Juni 2025